Leistungen
Premium WebdesignWebseiten, die Kunden gewinnen
GEO & AI SearchSichtbar bei ChatGPT & Co.
Local SEO#1 in deiner Region bei Google
Paid SearchPlanbare Leads durch Google Ads
Über UnsReferenzenKundenstimmen
Ressourcen
Blog
Rund um Marketing, Webdesign & KI
Glossar
Fachbegriffe einfach erklärt
Website Umsatz Rechner
Website Potenzial ermitteln
Google Ads Umsatz Rechner
Google Ads Potenzial ermitteln
SEO Umsatz Rechner
SEO Potenzial ermitteln
Kennenlern-Call vereinbaren
Let's talk
Zurück
KI

Google AI Overview: Alles Wichtige im Überblick

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und verändert die digitale Welt wie nie zuvor. Besonders in Suchmaschinen sorgt diese Entwicklung für grundlegende Veränderungen, die direkt im Alltag spürbar sind.

Immer mehr Nutzer erhalten durch die sogenannte "AI Overview" – im deutschsprachigem Raum auch "Übersicht mit KI" genannt – sofort KI-basierte Antworten in den Google-Suchergebnissen. Das beeinflusst, wie Unternehmen, Marketer und Website-Betreiber wahrgenommen werden und stellt neue Anforderungen an Sichtbarkeit sowie Content-Strategien.

Dieser Guide erklärt umfassend, wie AI Overviews funktionieren, welche Chancen und Risiken entstehen und wie du dich optimal auf die Zukunft vorbereitest.

Was sind AI Overviews? Definition, Geschichte & Funktionsweise

Die digitale Suche erlebt 2025 einen fundamentalen Wandel: AI Overviews stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktionieren diese KI-gestützten Zusammenfassungen und warum sind sie für Unternehmen, Marketer und Nutzer so relevant? In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige rund um die Entstehung, Technologie und die praktische Nutzung von AI Overviews.

Begriffserklärung und Ursprung

Eine AI Overview ist eine von Künstlicher Intelligenz generierte, komprimierte Antwort auf eine Suchanfrage. Ziel ist es, Nutzern schnell, präzise und verständlich die gesuchten Informationen zu liefern. Die Wurzeln dieser Technologie reichen zurück zu Googles Search Generative Experience (SGE), die 2023 als Testphase startete. Seit Mai 2024 rollen AI Overviews in den USA aus, im deutschsprachigen Raum (DACH) ab März 2025.

Im Unterschied zu klassischen Featured Snippets, die einen Ausschnitt aus einer Webseite zeigen, erstellt die AI Overview eine eigenständige, KI-basierte Zusammenfassung und verweist dabei transparent auf die genutzten Quellen. Auch Knowledge Panels werden ergänzt, indem AI Overviews zusätzliche Daten, Produktbilder, Videos oder Grafiken integrieren.

Ein praktisches Beispiel: Auf die Frage „Was ist SEO?“ liefert die AI Overview eine kurze Erklärung, ergänzt durch eine Grafik und Links zu vertrauenswürdigen Webseiten.

Technologische Basis und Datenquellen

Die technologische Grundlage eines AI Overview bilden große Sprachmodelle (LLMs) wie Google Gemini. Diese KI-Modelle greifen auf verschiedene Datenquellen zurück: den klassischen Suchindex, den Knowledge Graph sowie spezielle Shopping Graphs für Produktinformationen. Die Auswahl der angezeigten Quellen erfolgt automatisiert anhand von Relevanz, Aktualität und Vertrauenswürdigkeit.

Neue Webseiten und Inhalte werden durch kontinuierliche Updates automatisch in die AI Overviews integriert. Besonders entscheidend ist die Qualität der Daten: Veraltete oder fehlerhafte Quellen werden von der KI aussortiert. Google arbeitet laufend an der Weiterentwicklung und Qualitätskontrolle, um die Zuverlässigkeit der AI Overview zu sichern. Wer als Unternehmen gezielt in AI Overviews sichtbar werden will, sollte KI-SEO Agentur Wien als strategischen Partner in Betracht ziehen.

Funktionsweise der AI Overview im Nutzeralltag

Im Alltag läuft ein AI Overview so ab: Ein Nutzer stellt eine Frage in die Suchmaschine. Die KI analysiert die Anfrage, generiert eine prägnante Antwort und blendet diese direkt über den klassischen Suchergebnissen ein – inklusive Quellenangaben. Auf Mobilgeräten erscheinen AI Overviews oft noch prominenter als auf dem Desktop.

Die Darstellung kombiniert Text, relevante Bilder, Produktvergleiche und gelegentlich Videos. Nutzer erhalten so eine umfassende Übersicht, ohne verschiedene Webseiten anklicken zu müssen. Typische User Journeys zeigen: Die Erwartung an Suchmaschinen steigt, schnelle und fundierte Antworten sind gefragt. Das beeinflusst das Suchverhalten nachhaltig – AI Overviews setzen hier den neuen Standard.

Globale Entwicklung & Rollout

Die Einführung von AI Overviews verändert die Suchlandschaft weltweit. Immer mehr Länder und Nutzer erleben, wie KI-generierte Antworten die Art der Informationssuche revolutionieren. Der globale Rollout ist dabei kein Zufall, sondern folgt einer klaren Strategie und berücksichtigt regionale Besonderheiten.

Zeitplan und geografische Ausweitung

Der Rollout von AI Overview startete im Mai 2024 in den USA und wurde im März 2025 auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausgeweitet. Anschließend folgten weitere Schlüsselmärkte wie Italien, Spanien, Polen, Portugal, Irland und Belgien.

Google setzt dabei auf eine schrittweise Einführung, um auf Nutzerfeedback und technische Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Besonders wichtig ist die Unterstützung verschiedener Sprachen: AI Overview funktioniert nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch auf Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch und Portugiesisch.

Eine aktuelle Übersicht über Länder und Sprachen, in denen AI Overview verfügbar ist, bietet Google in seinem offiziellen Beitrag: AI Overviews expand to over 200 countries and territories.

Google kommuniziert offen, dass Nutzerfeedback eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Ausweitung spielt. Der Zeitplan für weitere Länder und Sprachen hängt eng mit diesen Rückmeldungen zusammen.

Regionale Besonderheiten & Unterschiede

Die Implementierung von AI Overviews unterscheidet sich je nach Markt deutlich. Während in den USA bereits breite Erfahrungen gesammelt wurden, sind in der DACH-Region noch Anpassungen an lokale Suchgewohnheiten und rechtliche Rahmenbedingungen nötig. In der Schweiz etwa ist AI Overview sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch und Italienisch verfügbar.

Google passt die Darstellung und Funktionalität an lokale Erwartungen an. So werden in einzelnen Ländern andere Quellen priorisiert oder zusätzliche Hinweise eingeblendet, um Transparenz zu schaffen. Auch Datenschutzgesetze und regionale Vorschriften beeinflussen, wie AI Overview arbeitet.

Auswirkungen auf Suchverhalten und Markt

Mit dem Rollout von AI Overview zeigen sich erste Veränderungen im Suchverhalten. In den USA lag die Häufigkeit von AI Overview nach dem Start zunächst bei rund 42 Prozent der Suchanfragen, fiel dann aber laut Studien von SE Ranking und SeoClarity auf 4,5 bis 12,5 Prozent. In anderen Ländern ist die Nutzung teils geringer, was auf kulturelle Unterschiede und verschiedene Nutzerpräferenzen zurückzuführen ist.

Die Akzeptanz und Nutzung von AI Overview hängt stark von der Art der Suchanfrage ab. Informationsorientierte Suchen profitieren am meisten, während kommerzielle oder lokale Suchen seltener direkt von AI Overview abgedeckt werden.

Einfluss hat AI Overview auch auf die Entdeckung neuer Websites: Nutzer verlassen sich zunehmend auf KI-generierte Zusammenfassungen und besuchen seltener die eigentlichen Quellseiten. Dennoch bleibt die Sichtbarkeit als zitierte Quelle in AI Overview ein wichtiger Faktor für Unternehmen.

Die Prognose für 2025: Immer mehr Märkte und Sprachen werden folgen, und AI Overview wird die Art, wie Nutzer weltweit Informationen suchen, nachhaltig prägen.

Wann und wie erscheinen AI Overviews? Trigger, Häufigkeit & Einflussfaktoren

Die Einführung von AI Overview revolutioniert die Art, wie Nutzer mit Suchmaschinen interagieren. Statt nur klassische Links zu sehen, bekommen User immer häufiger direkte Antworten auf ihre Fragen. Doch wann genau erscheint eine AI Overview? Und welche Faktoren bestimmen die Sichtbarkeit, Häufigkeit und Auswirkungen auf die Klickrate?

Wann und wie erscheinen AI Overviews? Trigger, Häufigkeit & Einflussfaktoren

Auslöser und Suchintentionen

Ein AI Overview wird vor allem bei Suchanfragen mit informativem Charakter angezeigt. Das bedeutet: Immer dann, wenn Nutzer nach Wissen, Erklärungen oder komplexen Zusammenhängen suchen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die KI eine direkte Antwort liefert.

Typische Trigger sind:

  • W-Fragen („Was ist...“, „Wie funktioniert...“)
  • Long-Tail-Keywords („seo optimierungen für b2b saas unternehmenswebsites“)
  • Mehrstufige oder spezifische Fragestellungen

Bei kommerziellen oder transaktionalen Suchen – etwa „Laufschuhe kaufen“ – erscheint ein AI Overview deutlich seltener. Studien zeigen, dass bei 99,2 % aller informationalen Suchanfragen eine AI Overview-Antwort ausgespielt wird, während der Wert bei transaktionalen Suchanfragen unter 6 % liegt.

Diese Entwicklung verändert die Suchintention: Nutzer erhalten schneller relevante Informationen und erwarten zunehmend präzise, direkte Antworten im AI Overview.

Häufigkeit und Themenabhängigkeit

Die Häufigkeit, mit der ein AI Overview angezeigt wird, variiert stark je nach Thema, Branche und Gerät. Laut aktuellen Analysen liegt der Durchschnittswert zwischen 4,5 % und 12,5 % aller Suchanfragen – abhängig von Google-Updates und regionalen Tests.

Besonders hohe Werte finden sich in folgenden Bereichen:

  • Gesundheit: bis zu 67,5 %
  • Technologie: bis zu 23 %
  • Kommerziell: unter 6 %

Mobile Nutzer sehen AI Overviews häufiger als Desktop-User. Auch die Einführung neuer Updates kann die Frequenz kurzfristig stark beeinflussen. Beispielsweise kam es im März 2025 während eines Core Updates zu einem deutlichen Anstieg, wie auch Google AI Overviews spiked during March 2025 core update analysiert.

Mit der Zeit reguliert Google die Häufigkeit und passt die Ausspielung an Nutzerfeedback und Qualitätsziele an.

Zusammenspiel mit anderen SERP-Features

AI Overview steht selten isoliert auf der Suchergebnisseite. Häufig tritt es in Kombination mit klassischen Featured Snippets auf. Statistiken belegen, dass bei 59,5 % aller AI Overview-Suchergebnisse gleichzeitig ein Featured Snippet erscheint.

Weitere typische Kombinationen:

  • Knowledge Panels (z. B. bei markenbezogenen oder medizinischen Anfragen)
  • Google Ads: Nur bei 13,51 % der AI Overview-Suchergebnisse sind gleichzeitig Anzeigen sichtbar
  • Bilder, Produktvergleiche oder Videos

Diese Kombinationen sorgen für eine dynamische Sucherlebnislandschaft. Unternehmen sollten daher verschiedene SERP-Features beobachten, um die Chancen für Sichtbarkeit im AI Overview zu maximieren.

Auswirkungen auf Klickverhalten und Sichtbarkeit

Die prominente Platzierung von AI Overview verändert das Klickverhalten massiv. Nutzer erhalten Antworten direkt in den Suchergebnissen und verlassen die Suchmaschine seltener für weiterführende Klicks.

Risiken:

  • Reduktion der organischen und bezahlten Klickrate
  • Verdrängung klassischer Top-10-Rankings durch AI Overview-Antworten

Chancen:

  • Sichtbarkeit als zitierte Quelle im AI Overview, auch außerhalb der Top-10
  • Neue Möglichkeiten für Marken mit präzisem, strukturiertem Content

Unternehmen, die sich gezielt auf AI Overview-Optimierung einstellen, können weiterhin von hoher Sichtbarkeit profitieren und ihre Reichweite sogar ausbauen.

Auswirkungen der AI Overview auf SEO, Content-Strategien & Geschäftsmodelle

Die Einführung der AI Overview zwingt Unternehmen, SEO und Content-Strategien neu zu denken. Wer bei Google weiterhin sichtbar bleiben will, muss sich an die rasanten Veränderungen anpassen. Die Auswirkungen sind tiefgreifend und betreffen Rankings, Inhalte, Nutzerverhalten und Geschäftsmodelle.

Auswirkungen auf SEO, Content-Strategien & Geschäftsmodelle

Veränderungen im SEO-Paradigma

Mit AI Overview verschiebt sich der Fokus im SEO: Die klassischen Top-10-Rankings sind nicht mehr die alleinige Eintrittskarte für Sichtbarkeit. Vielmehr werden Quellen ausgewählt, die präzise, strukturierte und vertrauenswürdige Informationen bieten. Auch Websites außerhalb der ersten Suchergebnisse können in den Overviews genannt werden, was neue Chancen eröffnet.

Dabei gewinnen Markenautorität und Expertise an Bedeutung. Google setzt verstärkt auf den Knowledge Graph und E-E-A-T-Prinzipien, um die Qualität der Antworten sicherzustellen. Wer für die AI Overview sichtbar sein will, sollte sich intensiv mit E-A-T und Markenautorität beschäftigen und diese Faktoren gezielt stärken.

Die Anforderungen an Content steigen: Inhalte müssen prägnant, aktuell und klar strukturiert sein. Visuelle Elemente wie Infografiken, Tabellen oder Produktvergleiche erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als Quelle im AI Overview zu erscheinen.

Chancen und Risiken für verschiedene Geschäftsmodelle

Die Auswirkungen von AI Overviews sind je nach Geschäftsmodell unterschiedlich. Im E-Commerce bieten AI Overviews neue Sichtbarkeitschancen: Produktbilder, Vergleiche und Preise erscheinen direkt in den Suchergebnissen – auch für kleinere Shops. B2B-Dienstleister können als Experten genannt werden und so Vertrauen gewinnen.

Publisher und Medienhäuser stehen hingegen vor Herausforderungen: Informationslastige Suchen werden oft direkt beantwortet, was zu weniger Klicks auf die eigene Website führen kann. Regionale Unternehmen profitieren von lokalen AI Overview, stehen aber auch in Konkurrenz zu KI-aggregierten Inhalten.

Auswirkungen auf das Nutzerverhalten

AI Overview verändert das Suchverhalten grundlegend. Nutzer erhalten Antworten direkt in der Suche und verlassen Google seltener. Zero-Click-Searches nehmen zu: Immer mehr Suchanfragen werden abgeschlossen, ohne dass Nutzer auf ein Ergebnis klicken.

Das Vertrauen in KI-generierte Antworten und die genannten Quellen wird ein entscheidender Faktor. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie als seriöse Informationsquelle wahrgenommen werden. Wer im AI Overview genannt wird, genießt einen Vertrauensvorsprung – doch Fehler oder veraltete Inhalte können das Image schnell schädigen.

Die Ansprüche der Nutzer steigen: Sie erwarten präzise, aktuelle und leicht verständliche Informationen, die direkt auf ihre Fragestellung eingehen.

Daten, Monitoring & Analyse-Herausforderungen

Mit AI Overview entstehen neue Herausforderungen für Monitoring und Analyse. Aktuell gibt wenige Tools, um die eigene Sichtbarkeit in Overviews systematisch zu messen. Die Datenlage ist noch lückenhaft. Viele klassische SEO-Kennzahlen verlieren an Aussagekraft, da Klicks und Traffic durch direkte Antworten sinken. Es wird immer wichtiger, internationale Entwicklungen zu beobachten und flexibel auf Veränderungen in den Suchsystemen zu reagieren.

Auch die Erfolgsmessung muss angepasst werden: Sichtbarkeit in AI Overview, Erwähnungen als Quelle und Markenpräsenz rücken stärker in den Fokus.

Beispielhafte Anpassungen erfolgreicher Unternehmen

Erfolgreiche Unternehmen setzen frühzeitig auf Anpassungen für AI Overview. Sie strukturieren Inhalte klar, bauen FAQ-Bereiche aus und investieren in visuelle Elemente wie Infografiken und Produktvergleiche.

Zudem stärken sie gezielt ihre Markenautorität: Erwähnungen im Knowledge Graph, Autorenprofile und Zertifikate schaffen Vertrauen bei Google und Nutzern. Interdisziplinäre Teams aus SEO, Content und Technik arbeiten eng zusammen, um Prozesse zu optimieren.

Best Practices zeigen, dass die Integration von aktuellen, präzisen und leicht zitierbaren Inhalten die Chancen auf eine Nennung im ai overview deutlich erhöht. Unternehmen, die diese Entwicklung proaktiv angehen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile.

Schritt-für-Schritt: Optimierung für AI Overviews

Die rasante Entwicklung von AI Overviews verändert die SEO-Welt grundlegend. Wer 2025 weiterhin sichtbar sein will, sollte eine gezielte Optimierung für AI Overview in den Mittelpunkt stellen. Im Folgenden erhältst du eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Website fit für die neue KI-Ära machst.

1. Keyword- und Themenanalyse neu denken

Der erste Schritt zur Optimierung für AI Overview ist die gezielte Themen- und Keywordanalyse. Identifiziere Suchanfragen, die besonders häufig AI Overviews auslösen – dazu gehören vor allem informationsorientierte, Long-Tail- und komplexe Fragen.

Setze auf Tools, die Featured Snippets und Knowledge Panels erkennen. Analysiere, welche Themencluster in deiner Branche besonders relevant sind. Nutze Studien und internationale Best Practices, wie im Beitrag AI Overviews' impact on SEO empfohlen.

Frage dich: Welche W-Fragen und Problemlösungen sucht deine Zielgruppe wirklich? Die Antwort darauf bildet das Fundament für deine AI Overview Strategie.

2. Content-Strategie anpassen

Damit dein Content als Quelle für AI Overview ausgewählt wird, muss er präzise, strukturiert und aktuell sein. Setze auf klare Antworten, FAQ-Abschnitte, Listen und Tabellen. Visuelle Elemente wie Bilder, Infografiken und Produktvergleiche erhöhen zusätzlich die Chance auf eine prominente Platzierung.

Achte auf transparente Quellenangaben und Zitate. Inspiration für Content-Formate und den Einsatz von KI findest du im Artikel Möglichkeiten künstliche Intelligenz im Online-Marketing.

Passe deine Inhalte regelmäßig an neue Anforderungen und Trends rund um AI Overview an.

3. Markenautorität und E-E-A-T stärken

Die Autorität deiner Marke ist zentral, um für AI Overviews berücksichtigt zu werden. Stärke deinen Expertenstatus durch hochwertige Fachbeiträge, Erwähnungen auf relevanten Plattformen und den gezielten Aufbau von Backlinks.

Optimiere deine Präsenz im Google Knowledge Graph, zum Beispiel durch strukturierte Daten und Wikidata-Einträge. Vertrauenswürdigkeit und Transparenz (E-E-A-T) sind entscheidend: Präsentiere Autorenprofile, Referenzen und Zertifikate klar und sichtbar.

So positionierst du dich als bevorzugte Quelle für AI Overviews.

4. Technische und strukturelle SEO-Maßnahmen

Die technische Basis ist das Rückgrat jeder AI Overview-Optimierung. Achte auf schnelle Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und die Einhaltung der Core Web Vitals.

Implementiere strukturierte Daten (Schema.org), um der KI das Verständnis deiner Inhalte zu erleichtern. Prüfe regelmäßig die Indexierbarkeit und Aktualität deiner Seiten. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte für ai overview relevant bleiben.

Auch kleine technische Fehler können die Sichtbarkeit in AI Overviews stark beeinträchtigen.

5. Monitoring & kontinuierliche Anpassung

AI Overviews sind dynamisch – daher ist kontinuierliches Monitoring unerlässlich. Überwache, für welche Suchanfragen deine Website als Quelle in den AI Overviews erscheint. Nutze SERP-Analysen und experimentiere mit neuen Tools, um Chancen frühzeitig zu erkennen.

Beobachte internationale Entwicklungen, besonders in Märkten wie den USA, da diese oft Vorreiter für neue Funktionen sind. Passe deine Strategie flexibel an Daten und Nutzerfeedback an, um dauerhaft sichtbar zu bleiben.

Beispiele und Best Practices

Viele Unternehmen, die frühzeitig auf AI Overview-Optimierung gesetzt haben, profitieren bereits von mehr Sichtbarkeit. Besonders in Branchen wie Gesundheit und Technologie sind strukturierte, aktuelle Inhalte und klare Antworten der Schlüssel.

Bevorzugte Content-Formate für AI Overviews sind:

Format

FAQ-Abschnitte: Hohe Erfolgschance

Listen & Tabellen: Hohe Erfolgschance

Expertenbeiträge: Mittel bis hohe Erfolgschance

Produktvergleiche (E-Commerce): Hohe Erfolgschance

Analysiere regelmäßig, welche Formate in deiner Branche besonders häufig in den AI Overviews erscheinen, und optimiere gezielt darauf.

Ausblick: Trends, Herausforderungen & Zukunft

Die Entwicklung der AI Overviews schreitet rasant voran. Für 2025 und 2026 erwarten Experten eine noch breitere Einführung in weiteren Ländern, mehr Sprachen und neue Suchsysteme. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass KI-generierte Suchergebnisse künftig zur Norm werden – unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell.

Mit der wachsenden Präsenz von AI Overviews ergeben sich neue Herausforderungen. Transparenz wird wichtiger denn je: Nutzer und Unternehmen wollen nachvollziehen, wie und warum bestimmte Quellen oder Antworten angezeigt werden. Die Qualität der Datenbasis und die Aktualität der Inhalte stehen im Fokus. Vertrauen in KI-gestützte Suchergebnisse ist entscheidend, da klassische Kontrollmechanismen wie organische Rankings an Bedeutung verlieren.

Ein zentraler Trend: Immer mehr Unternehmen investieren in Monitoring-Tools und Analysesoftware, um ihre Sichtbarkeit in AI Overview gezielt zu steuern. Laut Artificial Intelligence Index Report 2025 wächst der Markt für KI-Suchoptimierung und -Monitoring rasant. Wer frühzeitig neue Tools und Methoden einsetzt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil.

Die Zukunft gehört flexiblen und innovationsbereiten Unternehmen. Sie passen ihre Content-Strategie kontinuierlich an, reagieren auf neue KI-Algorithmen und testen verschiedene Formate. AI Overviews sind dabei erst der Anfang: Bereits heute experimentiert Google mit weiteren KI-Suchsystemen. Auch Alternativen wie ChatGPT Search (siehe Was ist ChatGPT?) und Perplexity setzen auf ähnlich leistungsfähige Modelle.

Wer sich jetzt mit AI Overview und verwandten Technologien beschäftigt, legt den Grundstein für dauerhaften Online-Erfolg. Kontinuierliche Weiterbildung, Austausch mit Experten und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sind entscheidend. Die KI-Revolution im Search-Bereich hat gerade erst begonnen – wer vorbereitet ist, bleibt langfristig sichtbar und relevant.

Wenn du jetzt das Gefühl hast, dass die Welt der AI Overviews ziemlich komplex ist, bist du nicht allein – aber genau darin liegt auch die Chance für dein Unternehmen! Wir bei webhouse helfen dir dabei, die passenden Strategien für mehr Sichtbarkeit und nachhaltigen Erfolg zu entwickeln, egal ob du gerade erst durchstartest oder dein bestehendes Business fit für die KI-Zukunft machen willst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du von AI Overviews und moderner KI-Suche profitieren kannst. Buche dir kostenlos und unvebindlich ein Kennenlern-Call!

‍

Weitere Ressourcen

Alle ansehen
KI

Generative Engine Optimisation erklärt!

Was ist Generative Engine Optimization und hat es eine Bedeutung für mein Unternehmen? Erfahre in diesem Artikel alles über GEO und wie es dir hilft, sichtbar in KI-generierten Antworten, wie etwa bei ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini, zu werden.
KI

KI Suche: Effizient Finden mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Informationen finden und verarbeiten. Finde heraus, wie du mit moderner KI effizienter suchen, präzisere Ergebnisse erzielen und neue Tools sowie Best Practices nutzt.

Steigere deinen Umsatz mit einer ganzheitlichen Lösung, die funktioniert

Wir durften bereits über € 100.000 Umsatz für unsere Kunden generieren. In einem Kennenlern-Call zeigen wir dir, wie das auch für dich funktionieren kann.

Kennenlern-Call vereinbarenKostenlose Website-Analyse
webhouse | Webflow Agentur Wien für verkaufsstarke Webseiten
Wir bauen Websites, die verkaufen und sorgen dafür, dass du bei Google, ChatGPT & Co. genau dort sichtbar bist, wo heute echte Entscheidungen getroffen werden.

Am Tabor 20-22/4/24
1020 Wien, Österreich
T: +43 660 51 58 540
E: hello[at]web-house.at
AgenturWebdesign AgenturWebflow AgenturWordPress AgenturLandingpage AgenturWebsite erstellen lassenKundengewinnung über GoogleWhite Label Partner für Agenturen
LeistungenWebdesignLocal SEOGoogle AdsGEO & AI Search
BranchenTrainer & BeraterÄrzte & PraxenSaaS-UnternehmenKMUStart Ups & Scale UpsCoaches
Kostenlose AngeboteWebsite-AnalyseWebsite Umsatz RechnerSEO Umsatz RechnerGoogle Ads Umsatz RechnerOnline Marketing Glossar
© 2025 webhouse. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzAGB