Website-Relaunch: Erfolgreich durchstarten mit einer optimierten Website

Für Unternehmen wird es 2025 wichtiger denn je, die eigene Online-Präsenz zu modernisieren. Veraltete Webauftritte führen oft zu schlechter Sichtbarkeit und weniger Anfragen.
Ein gezielter Website Relaunch hilft, neue Standards zu erfüllen und die Erwartungen deiner Zielgruppe zu übertreffen. Ein strukturierter Ansatz sorgt für bessere Rankings, mehr Nutzerinteraktionen und nachhaltigen Erfolg.
In diesem Guide zeigen wir dir praxisnah, wie du Strategie, Technik, Content und SEO optimal vereinst. Von der ersten Analyse bis zur Erfolgsmessung begleiten wir dich Schritt für Schritt durch alle Phasen des Relaunches.
Was ist ein Website-Relaunch? Definition, Ziele und Abgrenzung
Ein Website Relaunch ist mehr als ein frischer Anstrich. Viele Unternehmen denken beim Relaunch an ein neues Design, doch tatsächlich steckt viel mehr dahinter. Es geht um eine grundlegende Überarbeitung: Inhalte, Technik, Struktur und Nutzerführung werden komplett neu gedacht.
Beim Website Relaunch steht der strategische Wandel im Fokus. Ziel ist es, die Website an moderne Standards, Nutzerbedürfnisse und aktuelle Unternehmensziele anzupassen. So wird die Seite fit für die Zukunft und kann wieder als zentrales Marketing- und Vertriebselement glänzen.

Begriffsklärung und Unterschiede
Was unterscheidet eigentlich einen Relaunch von einem Redesign? Hier hilft ein kurzer Vergleich:
Ein Website Relaunch bedeutet immer, die gesamte Plattform zu überdenken. Während ein Redesign meist das visuelle Erscheinungsbild betrifft, greift ein Relaunch viel tiefer. Er umfasst technische Verbesserungen, neue Content-Strategien und eine optimierte Nutzerführung.
Die Ziele sind klar: Mehr Sichtbarkeit, bessere Usability und eine höhere Conversion Rate. Unternehmen, die auf einen Website Relaunch setzen, berichten oft von deutlich mehr Anfragen und einer stärkeren Online-Präsenz.
Laut Studien wie von suxeedo zählen hohe Absprungraten und niedrige Conversion Rates zu den häufigsten Auslösern für einen Relaunch. Das zeigt: Ein Website Relaunch ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Projekt mit klarer Zielsetzung. Wer sich noch unsicher ist, findet im Website erstellen lassen – Leitfaden weitere Tipps zur Projektplanung und Umsetzung.
Wann ist ein Relaunch notwendig?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Website Relaunch? Es gibt typische Warnsignale, die auf einen Handlungsbedarf hindeuten:
- Veraltetes Design und schlechte Usability
- Fehlende mobile Optimierung
- Technische Probleme wie lange Ladezeiten
- Sinkende Rankings oder Sichtbarkeit
- Neue Produkte, Rebranding oder Expansion
Auch externe Faktoren wie Änderungen bei Suchmaschinen-Algorithmen oder neue rechtliche Anforderungen (z.B. Datenschutz) können einen Website Relaunch notwendig machen. Ein häufiges Beispiel: Nach Inkrafttreten der DSGVO mussten viele Unternehmen ihre Seiten technisch und inhaltlich überarbeiten.
Ein Website Relaunch ist besonders dann sinnvoll, wenn die Website nicht mehr zur Unternehmensstrategie passt oder Chancen im digitalen Wettbewerb verschenkt werden. Wer regelmäßig die Performance überprüft, erkennt rechtzeitig, wann ein kompletter Neustart die beste Lösung ist.
Schritt 1: Analyse & Bestandsaufnahme – Die Basis für den Relaunch
Bevor du einen Website Relaunch startest, ist eine gründliche Analyse der bestehenden Website unerlässlich. Nur wer den Status Quo kennt, kann gezielt Schwachstellen beheben und Potenziale heben. Diese Phase legt das Fundament für einen erfolgreichen Neustart.

Status Quo und Content Audit
Am Anfang eines Website Relaunch steht die objektive Bewertung des aktuellen Webauftritts. Ziel ist es, technische, inhaltliche und strukturelle Schwächen klar zu identifizieren.
Typische Prüfpunkte sind:
- Nutzersignale: Wie lange verweilen Besucher auf einzelnen Seiten? Wie hoch ist die Bounce Rate? Wie viele Conversions werden erzielt? Hohe Absprungraten und niedrige Conversion Rates sind häufige Auslöser für einen Website Relaunch.
- Technische Analyse: Prüfe Ladezeiten, Mobilfähigkeit und Browser-Kompatibilität. Gerade langsame Ladezeiten führen dazu, dass Nutzer abspringen und Suchmaschinen das Ranking abwerten.
- Content Audit: Welche Inhalte sind aktuell, relevant und bringen Ergebnisse? Überprüfen Sie, welche Seiten Traffic generieren und welche nicht. Ein Beispiel: Viele Unternehmen entdecken, dass bis zu 40% ihrer Seiten keinen organischen Traffic mehr erhalten. Diese Erkenntnisse helfen, veraltete Inhalte zu entfernen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
- SEO-Analyse: Wie steht es um Sichtbarkeit, Rankings und Backlinks? Tools wie Google Analytics, Sistrix und Screaming Frog liefern wertvolle Daten. Nutzerumfragen geben zusätzliches Feedback aus erster Hand.
Wichtiger Tipp: Erstelle vor allen Änderungen ein vollständiges Backup der bestehenden Website. Sichere Inhalte, Bilder und relevante Assets, um Datenverlust zu vermeiden.
Eine umfassende Anleitung für die Analyse-Phase findest du in der Website-Analyse für den Relaunch, die Schritt für Schritt erklärt, wie du strukturiert vorgehst und den Website Relaunch optimal vorbereitest.
Wettbewerbs- und Marktanalyse
Neben der internen Bestandsaufnahme ist der Blick auf den Wettbewerb essenziell. Nur so kann dein Website Relaunch einen echten Vorsprung schaffen.
Starte mit einem Benchmarking: Wie schneidet deine Website im Vergleich zu den wichtigsten Mitbewerbern ab? Analysiere Design, Content, Nutzerführung und SEO der Konkurrenz. Oft zeigt sich, dass Wettbewerber durch bessere Nutzerführung doppelt so viele Leads erzielen.
Identifiziere Alleinstellungsmerkmale (USPs), die deinen Website Relaunch abheben. Gibt es besondere Inhalte, Serviceangebote oder Funktionen, die deine Zielgruppe schätzt? Notiere diese Potenziale für die spätere Umsetzung.
Typische Fragen für die Marktanalyse:
- Welche Themen und Keywords bespielen die Wettbewerber erfolgreich?
- Wo sind Lücken im Angebot oder Schwächen bei der Konkurrenz?
- Wie ist die Nutzerführung und wie werden Conversion-Elemente platziert?
Ein Website Relaunch sollte immer auf fundierten Daten und Marktkenntnissen aufbauen. Nur so sicherst du dir nachhaltige Sichtbarkeit und bessere Conversion Rates.
Schritt 2: Zielsetzung & Strategie – Erfolgsfaktoren definieren
Die zielgerichtete Planung ist das Fundament für einen erfolgreichen Website Relaunch. Im zweiten Schritt geht es darum, messbare Ziele zu formulieren, Zielgruppen zu verstehen und Ressourcen optimal zu steuern. Nur so lassen sich nachhaltige Ergebnisse erzielen und typische Stolpersteine vermeiden.
Klare Ziele setzen
Ein Website Relaunch ist nur dann erfolgreich, wenn die Ziele klar definiert und messbar sind. Verbinde Unternehmensziele wie Umsatzsteigerung oder Markenbekanntheit direkt mit Website-Zielen – etwa höhere Conversion Rates oder bessere Google-Rankings. Nutze die SMART-Formel:
- Spezifisch: z.B. 30% mehr Anfragen
- Messbar: Über KPIs wie Leads oder Traffic
- Attraktiv: Ziele motivieren das Team
- Realistisch: Ressourcen und Markt beachten
- Terminiert: Feste Deadlines
Lege fest, wie du den Erfolg misst. Typische KPIs sind Sichtbarkeit, Conversion Rate und Nutzerinteraktionen. Für eine praxisnahe Zielsetzung empfiehlt sich die Website-Relaunch: Die 10 Maßnahmen + SEO-Checkliste, die zentrale Erfolgsfaktoren und Kontrollpunkte aufzeigt.
Zielgruppenanalyse und Personas
Für einen Website Relaunch ist es essenziell, die Zielgruppe exakt zu definieren. Wer besucht deine Seite? Welche Bedürfnisse und Probleme haben die Nutzer? Entwickle detaillierte Buyer Personas, um Inhalte und Funktionen optimal auszurichten.
- Demografische Merkmale: Alter, Beruf, Branche
- Pain Points: Welche Probleme sollen gelöst werden?
- Informationsbedürfnisse: Was erwartet die Zielgruppe?
Eine Persona wie „Marketing-Leiterin“ sucht zum Beispiel nach schnellen, verständlichen Inhalten und klaren Kontaktmöglichkeiten. Die neue Website sollte diese Anforderungen widerspiegeln, damit der Website Relaunch echte Mehrwerte liefert.
Projektplanung und Ressourcen
Eine strukturierte Projektplanung ist das Rückgrat jedes Website Relaunches. Erstelle einen detaillierten Zeitplan mit Meilensteinen und Deadlines. Definiere Verantwortlichkeiten für alle Beteiligten – intern wie extern.
- Projektplan als Fahrplan für alle Phasen
- Budget realistisch kalkulieren
- Externe Partner wie Agenturen oder Freelancer frühzeitig einbinden
Ein Beispiel: Ein Team legt fest, dass Design, Programmierung und Content parallel laufen. So lassen sich Ressourcen effizient nutzen und der Website Relaunch bleibt im Zeitrahmen.
webhouse: Dein Partner für den Relaunch 2025
Suchst du nach einem erfahrenen Partner für deinen Website Relaunch? webhouse aus Wien ist spezialisiert auf verkaufsoptimierte Websites, Local SEO und AI-Search-Optimierung. Wir begleiten dich von Strategie und Konzeption bis zur Umsetzung und Vermarktung.
- Individuelle Beratung für Startups, Dienstleister und B2B
- Unterstützung bei Zieldefinition, Content-Planung und Technik
- Praxisbeispiel: Unternehmen steigert Sichtbarkeit und erhält 3x mehr qualifizierte Anfragen
Profitiere von einem kostenlosen Erstgespräch für deinen erfolgreichen Website Relaunch.
Schritt 3: Konzeption & UX – Struktur, Design und Nutzererlebnis
Ein erfolgreicher Website Relaunch steht und fällt mit einer durchdachten Konzeption und exzellentem Nutzererlebnis. In diesem Schritt legst du die Basis für eine klare Struktur, ein ansprechendes Design und Inhalte, die überzeugen. Jede Entscheidung wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit deiner Besucher und deine Sichtbarkeit aus.

Informationsarchitektur und Navigationsstruktur
Die Informationsarchitektur ist das Gerüst jeder Website Relaunch. Eine logisch aufgebaute Sitemap sorgt dafür, dass Besucher und Suchmaschinen deine Inhalte schnell finden. Beginne mit einer Übersicht aller notwendigen Seiten und ordne diese in sinnvolle Kategorien.
Eine intuitive Navigation ist entscheidend. Halte die Hauptnavigation schlank, zum Beispiel durch eine Reduktion von zehn auf sechs Menüpunkte. So schaffst du Orientierung. Wireframes oder Prototypen helfen, die neue Struktur visuell zu testen und frühzeitig Feedback einzuholen.
- Sitemap entwickeln
- Navigationspunkte priorisieren
- User Journeys skizzieren
Durch gezielte Anpassungen in der Struktur kann die Website Relaunch deutlich übersichtlicher und benutzerfreundlicher werden.
Design & User Experience (UX)
Das Design deiner Website Relaunch sollte nicht nur modern, sondern auch funktional sein. Ein responsives Layout stellt sicher, dass deine Seite auf allen Endgeräten optimal dargestellt wird. Das Corporate Design muss sich im Webdesign widerspiegeln, um Markenidentität zu stärken.
Usability steht im Fokus: Klare Schriftarten, ausreichend Kontraste und barrierefreie Elemente verbessern die Lesbarkeit. Mobile First ist heute Standard, denn immer mehr Nutzer surfen mobil.
Stelle dir sich vor, wie ein frisches, reduziertes Design die Conversion Rate auf Smartphones um 30 Prozent steigern kann. Mit gezielten Anpassungen sorgst du für ein positives Nutzererlebnis und machst dein Website Relaunch fit für 2025.
Content-Strategie
Eine starke Content-Strategie ist das Rückgrat jedes Website Relaunches. Entwickle einen Content-Plan, der auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten ist. Kombiniere Storytelling mit klaren Nutzenargumenten, um Mehrwert zu schaffen.
Setze auf verschiedene Formate: Texte, Bilder, Videos und interaktive Elemente erhöhen die Verweildauer. Ein FAQ-Bereich oder Case Studies stärken das Vertrauen der Nutzer und positionieren dich als Experten.
- Zielgruppenrelevante Themen identifizieren
- Redaktionsplan erstellen
- Content regelmäßig aktualisieren
Mit einer konsistenten Strategie bleibt deine Website Relaunch langfristig relevant und sichtbar.
Technische Anforderungen & Systemauswahl
Die Wahl des passenden Content-Management-Systems (CMS) ist ein zentraler Erfolgsfaktor beim Website Relaunch. Prüfen Sie, welche Systeme zu deinen Anforderungen, Ressourcen und Integrationen passen. Kriterien sind Bedienbarkeit, Erweiterbarkeit, Sicherheit und DSGVO-Konformität.
Vergleiche zum Beispiel WordPress und Webflow, um die optimale Lösung für deinen Website Relaunch zu finden. Ein hilfreicher Überblick findet sich im WordPress vs. Webflow – CMS Vergleich.
Achte auf Schnittstellen, etwa zu CRM oder Newsletter-Tools. Ein CMS-Wechsel kann die Redaktionsprozesse deutlich erleichtern und die technische Basis deines Website Relaunches zukunftssicher machen.
Schritt 4: Umsetzung – Technik, SEO und Content im Einklang
Der Schritt von der Planung in die Umsetzung ist der Moment, in dem dein Website Relaunch Vorhaben Gestalt annimmt. Hier entscheidet sich, ob Technik, SEO und Content wirklich im Einklang stehen. Nur wenn alle Bereiche ineinandergreifen, erziele nachhaltigen Erfolg und bleib 2025 wettbewerbsfähig.
Technische Umsetzung
Im Zentrum jeder erfolgreichen Website Relaunch steht eine saubere technische Basis. Beginne mit der Entwicklung oder Anpassung deines CMS. Achte auf eine performante Template-Programmierung und integriere Features, die dein Geschäftsmodell unterstützen.
Achte auf schnelle Ladezeiten, effizientes Caching und Bildkomprimierung. Responsivität und Browser-Kompatibilität sind Pflicht, denn deine Nutzer erwarten eine fehlerfreie Darstellung auf jedem Gerät.
Richte eine Testumgebung ein, um den gesamten Prozess abzusichern. Plane die Migration sorgfältig und sichere vorab alle Daten. Eine umfassende Website-Relaunch Checkliste 2025 hilft, keine technischen Details zu übersehen.
SEO-Maßnahmen beim Relaunch
Die Website Relaunch Strategie steht und fällt mit soliden SEO-Maßnahmen. Starte mit einer umfassenden Keyword-Recherche und ordne diese allen relevanten Seiten zu.
Achte auf OnPage-Optimierung: Meta-Tags, Überschriftenstruktur, interne Verlinkung und Alt-Texte sind Pflicht. Gestalte die URL-Struktur sauber und richte 301-Weiterleitungen für alle geänderten URLs ein. So vermeidest du Rankingverluste.
Eine übersichtliche Tabelle hilft bei der SEO-Planung:
Weitere wertvolle Tipps zur SEO-Optimierung findest du im Suchmaschinenoptimierte Website – Guide 2025.
Content-Erstellung und Migration
Der Website Relaunch Prozess ist die Chance, deinen Content auf ein neues Level zu heben. Erstelle neue, SEO-optimierte Inhalte, die deine Zielgruppe abholt und deren Fragen beantworten.
Überarbeite bestehende Inhalte gemäß dem Content Audit. Entferne irrelevante Seiten und füge multimediale Elemente wie Videos, Infografiken oder Downloads hinzu. So steigerst du die Nutzerbindung und schaffst mehr Vertrauen.
Achte darauf, dass alle Inhalte konsistent und markenkonform sind. Plane die Migration so, dass keine Daten verloren gehen und die Struktur logisch bleibt.
Testing & Qualitätssicherung
Vor dem Go-Live deiner Website ist gründliches Testing unabdingbar. Prüfe alle Formulare, Navigationselemente und interaktiven Features auf Funktionalität.
Führe Cross-Browser- und Device-Tests durch, um Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Nutze Usability-Tests mit echten Nutzern, um Schwachstellen im Nutzererlebnis zu identifizieren.
Ein strukturierter Testprozess reduziert Support-Anfragen und sorgt für einen reibungslosen Start. Fehler, die jetzt entdeckt werden, sparen später viel Aufwand und Kosten.
Datenschutz & rechtliche Anforderungen
Auch der Datenschutz spielt beim Website Relaunch eine entscheidende Rolle. Aktualisiere die Datenschutzerklärung, das Impressum sowie das Cookie-Consent-Management.
Prüfe die gesamte Website auf DSGVO-Konformität und Barrierefreiheit. So vermeidest du rechtliche Risiken und bietest allen Nutzern einen sicheren Zugang.
Berücksichtige aktuelle rechtliche Anforderungen und passe technischen und inhaltlichen Prozesse daran an. Nur so bleibt dein Webauftritt rechtssicher und zukunftsfähig.
Schritt 5: Launch, Monitoring & Erfolgsmessung
Ein erfolgreicher Website Relaunch kulminiert im Launch – doch hier beginnt die eigentliche Arbeit erst. Die letzten Vorbereitungen müssen sitzen, Monitoring-Tools laufen, und die Erfolgsmessung wird zur täglichen Routine. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie du mit klarem Plan, Monitoring und iterativer Optimierung dein Relaunch-Projekt nachhaltig zum Erfolg führst.
Launch-Planung
Der Go-Live einer Website sollte präzise und mit minimalen Ausfallzeiten erfolgen. Stimme den Zeitpunkt idealerweise außerhalb der Hauptgeschäftszeiten ab. Kommuniziere den Launch an alle Stakeholder, Kunden und Nutzer – etwa per Newsletter oder Social Media.
Lege Fallback-Optionen und Backup-Strategien fest, falls unerwartete Fehler auftreten. Ein bewährtes Vorgehen: Vorab ein vollständiges Backup der alten Website erstellen und einen Rollback-Plan bereithalten. So minimierst du Risiken beim Launch-Prozess.
SEO- und Sichtbarkeitskontrolle nach dem Launch
Nach dem Website Relaunch steht die Überwachung der Sichtbarkeit im Fokus. Prüfe mit Tools wie Google Search Console und Sistrix die Indexierung und Rankings. Kontrolliere, ob alle Weiterleitungen funktionieren und keine Crawl-Fehler auftreten.
Überwache Traffic, Conversion Rate und Nutzerfeedback, um eventuelle Einbrüche frühzeitig zu erkennen. Gezielt eingesetzte Push-Maßnahmen, wie eine strukturierte Kommunikationskampagne, beschleunigen die Indexierung und Sichtbarkeit deiner neuen Seiten.
Ein praktischer Leitfaden ist der Website-Relaunch: Praxis-Guide & 11-Punkte-Checkliste, der zahlreiche Tipps zur Kontrolle nach dem Launch bietet.
Technisches und inhaltliches Monitoring
Nach dem Website Relaunch ist kontinuierliches Monitoring Pflicht. Überprüfe regelmäßig Ladezeiten, Funktionalität und Sicherheit. Tools helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
Richte automatische Backups und Updates ein, um Datenverlust zu vermeiden. Führe monatliche Reports zur Entwicklung der Website-Performance durch. Fehlerbehebung und Optimierungen sollten zeitnah erfolgen, um die Nutzererfahrung konstant hochzuhalten.
Regelmäßige Checks sorgen dafür, dass deine Website technisch und inhaltlich immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Erfolgsmessung & Optimierung
Die Erfolgsmessung nach dem Website Relaunch erfolgt anhand klar definierter KPIs: Sichtbarkeit, Traffic, Leads und Conversion Rate. Vergleiche die Ergebnisse mit den Zielen aus der Strategiephase, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Nutze Tabellen, um die Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen übersichtlich darzustellen:
Gezielte Anpassungen, etwa an Kontaktformularen oder Call-to-Actions, führen meist zu schnellen Verbesserungen. Kontinuierliche Optimierung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Relaunch als kontinuierlicher Prozess
Ein Website Relaunch ist kein einmaliges Ereignis, sondern der Startpunkt für stetige Weiterentwicklung. Nutze Nutzerfeedback und Analysedaten, um weitere Anpassungen vorzunehmen.
Erwäge den Einsatz von A/B-Tests, um unterschiedliche Varianten deiner Landingpages zu testen. So findest du heraus, welche Ansprache oder Gestaltung am besten konvertiert.
Bleib flexibel und offen für Veränderungen – eine moderne Website entwickelt sich kontinuierlich weiter. Damit sicherst du dir langfristig Sichtbarkeit, Nutzerzufriedenheit und Conversion-Erfolge.
Du hast jetzt einen klaren Leitfaden, wie du deinen Website-Relaunch 2025 strategisch und praxisnah angehst – von der Analyse bis zur Erfolgsmessung. Vielleicht fragst du dich trotzdem noch, wie du all das auf dein Unternehmen zuschneidest oder welche Schritte für deinen Erfolg besonders wichtig sind? Genau dafür sind wir da! Lass uns gemeinsam herausfinden, wie dein Relaunch nicht nur technisch, sondern auch für Google & Co. zum echten Gamechanger wird.
Vereinbare einfach einen unverbindlichen Kennenlern-Call und wir schauen gemeinsam, wie du deine Ziele erreichen kannst.
Steigere deinen Umsatz mit einer ganzheitlichen Lösung, die funktioniert
Wir durften bereits über € 100.000 Umsatz für unsere Kunden generieren. In einem Kennenlern-Call zeigen wir dir, wie das auch für dich funktionieren kann.